Vor dem Gesetz(ten). Überlegungen zu zwei Drucken von Kafkas »Vor dem Gesetz«, in: TEXTkritische Beiträge 11, hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler (Frankfurt am Main 2007), 125-141.

Bifokale Reflexionen. Zur (aktuellen) Diskussion der Gegenwartslyrik, in: BELLA triste, Nr. 21 (Hildesheim 2008), 100-110.

Chronographie des Todes. Die utopische Zeitlichkeit des Schreibens in Kafkas »Der Jäger Gracchus«, hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck (Göttingen 2010), 25-36.

Der ›Zeitraum‹ der Dichtung. Überlegungen zu einer Poetik der ›konfigurativen Zeitlichkeit‹, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur, 15. Jahrgang, Nr.21 (2011), 27-31.

›La vérité menteuse‹. Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne im Horizont von Lacans Wahrheitsdenken, in: Nietzsches Philosophie des Unbewußten [= Nietzsche Heute, Bd. 3], hrsg. von Jutta Georg und Claus Zittel (Berlin, Boston 2012), 207-214.

Der poetische Raum. Überlegungen zu einer konfigurativen Poetik, in: Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne, hrsg. von Tim Mehigan und Alan Corkhill (Berlin 2013) {double-blind peer reviewed}, 23-38.

›still to come‹. Das kommende Trauma oder Die Affirmation des Symbolischen, in: »Abschied von 9/11. Wie man aufhört, von der Katastrophe zu erzählen«, hrsg. von Ursula Hennigfeld und Stephan Packard (Berlin 2013), 133-151.

“warum ich diesen mißrathenen Satz schuf”. Ways of reading Nietzsche in the light of KGW IX {zusammen mit Axel Pichler}, in: Journal of Nietzsche Studies, Bd. 44:1 (Winter 2013)  {peer reviewed}, 90-109.

Lauter Jemand. Die Untrennbarkeit von Rede, Schrift und Personalität in Kafkas »Der Ausflug ins Gebirge«, in: Kafkas Betrachtung / Kafka interkulturell, hrsg. von Harald Neumeyer und Wilko Steffens (Würzburg 2013), 87-99.

»Nicht als sein Gegensatz, sondern – als seine Verfeinerung!«. Nietzsches ›subtiles‹ Schreiben in »Jenseits von Gut und Böse«, in: »Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse«, hrsg. von Markus Andreas Born und Axel Pichler (Berlin, Boston 2013), 231-242.

»Noch offen«. Prolegomena zu einer Textkritischen Edition der Ästhetischen Theorie Adornos {zusammen mit Axel Pichler und Claus Zittel}, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Band 27 (2014), 173-204.

Nach dem Muster. Überlegungen zur Paradigmatizität der Poesie, in: »Turn On, Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in den Künsten und Wissenschaften«, hrsg. von Dr. Andreas Wolfsteiner, Jürgen Bohm u. Andrea Sakoparnig (Berlin, Boston 2014), 274-285.

Eigentlich enteignet. Macht und Ohnmacht in Nietzsches dialogischem Schreiben, in: »Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit«, hrsg. von Christian Benne und Enrico Müller (Basel 2014), 195-204.

Grundlos begründet. Kafkas Poetik performativ-reflexiver Kausalität, in: LINKS. Rivista di letteratura e cultura tedesca / Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft, Vol. IX 2014, 11-21.

Re/Signation. Revision einer ›(ein)schreibenden Entschreibung‹, in: Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes, hrsg. von Elisabeth Birk, Mark Halawa und Björn Weyand (Tübingen 2015), 261-282.

Découpagen / Division (dt./engl.), in: »Katharina Hinsberg, Lacunae«, hrsg. vom Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (Kaiserslautern 2015), 81–84.

Der Ausdruck des Anzeichens. Die typographische Dimension der Drucktexte Jacques Derridas, hrsg. von Thomas Rahn und Rainer Falk (Frankfurt am Main 2013), 223-237.

Exposé {zus. mit Axel Pichler und Claus Zittel}, in: »Textologie. Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung« [= Textologie 1], hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel (Berlin, Boston 2017), 1–6.

Lesen/Lektüre am Beispiel von Friedrich Hölderlins »Seyn… / Urtheil… Wirklichkeit…«, in: »Textologie. Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung« [= Textologie 1], hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel (Berlin, Boston 2017), 79–116.

Revisionen. Wiederaufnahme und Fortschreibung einer Lektüre von Adornos Ästhetischer Theorie, in: »Text/Kritik: Nietzsche und Adorno« [= Textologie 2], hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel (Berlin, Boston 2017), 155–206.

Montierte Überlegungen. Eine Lektüre von Nietzsches »Am Gletscher«, in: »Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium«, hrsg. von Christian Benne und Claus Zittel (Stuttgart 2017), 46–58.

Strukturalismus, heute. Einleitung {zus. mit Leonhard Herrmann}, in: »Strukturalismus, heute.«, hrsg. von Martin Endres und Leonhard Herrmann (Stuttgart 2018), 1–9.

Poetiken des Materiellen, in: »Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität«, hrsg. von Ralf Simon (Berlin, Boston 2018), 529–541.

Von der Produktionsseite. Zur Revision der »Ästhetischen Theorie«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte. XIII/1 (Frühjahr 2019), 97–106
MARTIN ENDRES AUFSÄTZE
| HOME |